Selbstbezügliche Sätze

Die nachfolgenden Sätze haben alle dasselbe Problem: Sie sagen etwas über sich selbst aus. Die Ebenen verschieben sich. Der Sachverhalt, den der Satz ausdrückt vermischt sich mit einer Aussage über den Sachverhalt.

Dies ist ein Satz mit "Zwiebelringen", "Salatblättern", "Tomatenscheiben" und "Pommes als Beilage".

Dies ist ein Hamburger mit Vokalen, Konsonanten, Kommata und einem Punkt am Ende.

Ich bin nicht das Subjekt dieses Satzes.

Ich bin auf das erste Wort in diesem Satz neidisch.

Ich schreibe gerade und werde gleichzeitig geschrieben.

He, du da unten - bist du der Satz, den ich schreibe, oder der Satz, den ich lese?

Solange du mich nicht liest, bezieht sich das zweite Wort dieses Satzes auf nichts.

Der Leser dieses Satzes existiert nur dann, wenn er mich liest.

Wenn man nicht hinsieht, ist dieser Satz in Spanisch.

Wenn ich diesen Satz beendet hätte,

weil mir kein guter Anfang für ihn einfiel.

einer Präposition. Dieser Satz endet mit.

Dieser Satz ist kein kompletter. Satz. Dieser auch nicht.

Dieser Satz hat Schnapsidee sechs Wörter.

Dieser Satz soll Sein oder eigentlich zwei Sätze Nichtsein, das ist hier die Frage, kombinieren.

Guuuut fühlt sich das an, wenn deine Blicke meine Kurven und Serifen abtasten.

Dieser Satz leidet!!! an vorzeitigen Ausrufezeichen.

Dieser Satz tut sich im reinen Deudsch nit gut auskennen.

Dieser Satz wird enden, noch ehe du aufsagen kannst: "Fischers Fritze fi

Erinnert dieser Satz dich an Agatha Christie?

Obwohl in Satz jedes Wort fehlt, man ihn verstehen.

Dieser Satz widerspricht sich selbst - oder eher - nein, eigentlich nicht!

Dieser Satz enthält exakt trei Feehler!

Paradoxien

Richtig kompliziert wird es, wenn sich bei selbstbezüglichen Sätzen die beiden Ebenen soweit vermischen, dass sie sich gegenseitig behindern oder ausschließen. Sprache kann einen, ähnlich wie die Mathematik, sehr schnell an die Grenzen des eigenen Verstandes führen. Die berühmteste Paradoxie ist der Satz des Epimenides: "Alle Kreter lügen.", der von einem Kreter gesprochen wurde. Aber es gibt noch eine Menge mehr:

Ich lüge.

Der Barbier von Sevilla rasiert alle Männer von Sevilla, die sich nicht selbst rasieren.

Dieser Satz ist falsch.

Befolgen Sie diese Aufforderung nicht!

This sentence in English is difficult to translate into German.

Solange du bei mir bist, kann ich all den Ärger ertragen, denn du unweigerlich schaffst.

Was wäre das Leben ohne mich?

Erinnerst du dich noch? Ich bin der, der auf dich noch nie einen Eindruck gemacht hat.

Warum stellen sich die Probleme bloß immer zur falschen Zeit ein?

Nostalgie ist auch nicht mehr das, was sie mal war.

Ich dachte immer, ich wäre unentschlossen, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher.

Von dem im 18.Jahrhundert lebenden Deutschen Christian Gellert gibt es eine Geschichte, die heißt "Der Bauer und sein Sohn". Eines Tages, während sie spazieren gehen und der Sohn das Blaue vom Himmel lügt, warnt ihn der Vater ernsthaft vor der "Lügenbrücke", der sie sich gerade nähern. Diese Brücke stürzt nämlich jedes Mal ein, wenn ein Lügner auf ihr geht. Als der Junge das hört, wird ihm angst und bange, und er gibt zu, dass er gelogen hat.
Als ich (Freudenthal) einem zehnjährigen Jungen diese Geschichte erzählte, fragte er mich, was denn passierte, als sie schließlich die Brücke erreicht hatten. Ich antwortete: "Sie stürzte unter dem Vater ein, der gelogen hatte, denn in Wirklichkeit gibt es keine Lügnerbrücke." (Oder doch?)

Selbstbezügliche Sätze entnommen aus: Douglas R.Hofstadter, Metamagicum, dtv 1994

Michael Rossié - Langemarckstr. 3a - 82166 Gräfelfing - Tel.: +49 89 852 753

Speakers Excellence

Michael Rossié gehört auch in 2018 zu den TOP 100 Excellent Speakers.


PREMIUM Speakers

PREMIUM Speakers


German Speakers Association

Michael Rossié ist Vizepräsident der German Speakers Association


Global Speakers Federation

Michael Rossié ist Mitglied in der Global Speakers Federation


Certified Speaking Professional

Die Bezeichnung Certified Speaking Professional (CSP) ist eine international anerkannte Qualitätsauszeichnung für Speaker, die besonders hohe Anforderungen an Qualität und Quantität des Speaking erfüllen. Der Titel wird vom amerikanischen Dachverband der Speaker, der National Speakers Association verliehen. Michael Rossié wurde 2013 der zwölfte Deutsche mit diesem Titel. Weltweit sind ca. 10% aller Speaker CSPs.


German Speakers Association

GEDANKENtanken: Michael Rossié